Das Software-Werkzeug CARELIS unterstützt die Arbeitsabläufe in der Registerstelle eines Krebsregisters. CARELIS steht für "Carlos Record Linkage System". Mit Record Linkage wird dabei das Verfahren bezeichnet, das neu gemeldete Daten gegen die bereits vorhandenen Krebsmeldungen in der Registerstelle abgleicht und die Neumeldungen in die Registerstellendatenbank mit Verweisen auf eventuelle andere Meldungen, die sich auf den gleichen Patienten bzw. Tumor beziehen, einfügt. Durch die Tatsache, dass ein Tumor eines Patienten möglicherweise von verschiedenen Ärzten oder Institutionen an die Vertrauensstelle gemeldet wird, erhält man in der Registerstelle zu einem bestimmten Merkmal einer Krebsmeldung eine Vielzahl von Werten, von denen die jeweils plausibelsten Werte in einer speziellen Relation der Registerstellendatenbank abgelegt werden.
Mit Hilfe des Record Linkage Verfahren wird der Grundstein für die Exaktheit späterer Auswertungen auf den vorhandenen Informationen in der Registerstellendatenbank gelegt. CARELIS stellt eine rechnergestützte Umsetzung des Record Linkage Verfahrens zur Verfügung. Es wurde in den Jahren 1994 bis 1999 im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) für das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen entwickelt. Die Hauptkomponenten von CARELIS sind
- Datenimport von der Vertrauensstelle
- Import von Pathologendaten
- Datenexport an die Vertrauensstelle
- Datenexport an das Robert-Koch-Institut in Berlin
- Durchführung von Plausibilitätsprüfungen
- interaktive Korrektur von Pathologendaten
- Datenkonvertierung
- stochastischer Abgleich neu gemeldeter Krebsfälle
- automatische Aufbereitung der Abgleichergebnisse
- interaktive Aufbereitung der Abgleichergebnisse und
- interaktive Aufbereitung von Registermeldungen
Während meines Studiums war ich als wissenschaftliche Hilfskraft im Informatik-Institut OFFIS in Oldenburg tätig und zunächst für die Realisierung von CARELIS allein verantwortlich. Als nach der Analyse der Problemstellung und dem Grobentwurf der Software der Umfang der Software deutlich wurde, wurden drei weitere Mitarbeiter für das Projekt eingestellt. Die Software wurde in der Programmiersprache C++ auf einem UNIX-Betriebssystem entwickelt, später wurde eine Portierung des Systems auf das Windows-Betriebssystem erforderlich und mit Hilfe der Microsoft Visual C++ Entwicklungsumgebung durchgeführt. Als Datenbankmanagementsystem verwendet die Anwendung eine Oracle-Datenbank. Über den folgenden Link gelangt man zu einem Screenshot von CARELIS.
|